Uhrzeit | Programmpunkt | Referierende |
---|---|---|
13:30 | Meet and Greet Die Fachkonferenz ERG Basel-Stadt lädt ein zum Kennenlernen, Kaffeetrinken, Netzwerken und Identifizieren von Fragen | Fachkonferenz der ERG-Lehrpersonen Kanton BS |
*** Durchgehend: Offene Kaffee-Bar *** | ||
14:00 | Gutes Tun in schwierigen Zeiten: Eine Frage von Solidarität? Begrüssung und Einführung (Impuls, Organisatorisches, ab 14:45 Uhr Anmoderation Barcamp) | PD Dr. Alexandra Binnenkade, Pädagogisches Zentrum PZ.BS Dr. Robin Schmidt, Pädagogische Hochschule FHNW |
15:00 | Barcamp Teilnehmende bringen ihre Themen ein und gestalten Gruppen zu ihren Anliegen. Zielpunkt: wir entwickeln Gesichtspunkte für die Praxis und formulieren unsere Fragen für den Austausch mit Nadia Mazouz. | |
15:45 | Marktstände mit Mini-Workshops Präsentation der Marktstände, ab 16:00 Uhr Mini-Workshops im Viertelstundentakt an den Marktständen. | Onur Avci, Pädagogische Hochschule FHNW |
17:00 | Ergebnisse und Fragen | PD Dr. Alexandra Binnenkade, Pädagogisches Zentrum PZ.BS Dr. Robin Schmidt, Pädagogische Hochschule FHNW |
17:30 | Fingerfood and more | |
18:00 | Schwierige Zeiten für guten Ethikunterricht? Philosophisches Gespräch mit Impulsbeitrag, Fragen aus der Tagung und viel Raum für Austausch unter den Anwesenden. | Prof. Dr. Nadia Mazouz, Ethik-Professorin an der ETH Zürich |
19:00 | Ende des Praxistags Gemütlicher Ausklang | |
Ort | Pädagogische Hochschule FHNW, Campus Muttenz, Lounge (12. Stock) Wegbeschreibung siehe Info |
Die Teilnahme kostet CHF 40.- und beinhaltet Kaffeepausen und ein Mittagessen (für Lehrpersonen des Kantons Basel-Stadt ist die Anmeldung gebührenfrei).
Zur Anmeldung: hier
Der zweite Praxistag «ERG on the Spot» rückt das «E» ins Scheinwerferlicht: Wie können wir als Lehrpersonen mit dem Wunsch und der Herausforderung umgehen, in schwierigen Zeiten Gutes zu tun? Was heisst es angesichts globaler Konflikte, Ethik zu unterrichten? Erneut bietet der Praxistag an vielfältigen Marktständen konkrete «Take-Aways» für den Unterricht, kollegialen Austausch im Barcamp und dieses Mal neu das Gespräch mit einer bekannten Ethikerin, die sich den Fragen der Anwesenden stellt.
… ist eine anerkannte Weiterbildung
… thematisiert den Bereich «E» von ERG
… bietet «Take-Aways» für die Unterrichtspraxis
… vernetzt ERG-Lehrpersonen verschiedener Schulen und Kantone untereinander
… motiviert, neue Ideen im Unterricht umzusetzen
… funktioniert partizipativ und kreativ
Die Teilnehmenden bringen ihre Themen selbst ein und gestalten Gruppen zu ihren Anliegen.
Forschende und Dozierende lernen von den Lehrpersonen, bringen im Dialog ihre Expertise ein und nehmen Anliegen aus der schulischen Alltagspraxis wahr.
Lehrpersonen teilen gelungene Beispiele aus dem Unterricht.
Organisationen und Expert:innen präsentieren ihre Konzepte und geben in Mini-Workshops Einblick in ihre Angebote.
Philosophieren mit Kindern
Perspectiva – Gewaltfreie Kommunikation / Konfliktmediation in der Schule
Schweiz debattiert: debattieren im Ethikunterricht
myclimate
Amnesty
Resilienzangebot STRONGER NOW – Workshop für Jugendliche
FaKo ERG Stand
ERG.ch
Schweizerische Flüchtlingshilfe SFH